- Jüdischer Garten in den Gärten der Welt, Berlin
- Uferpark Friedrichshafen
- Duisburg Freiraum Wedau-Süd
- Umgestaltung der Außenanlagen des Berliner Dienstsitzes der Bundesimmobilienanstalt
- Freibad Ober-Ramstadt
- Campus "Berlin TXL The Urban Tech Republic"
- Landesgartenschau Frankenberg 2019
- Erweiterung der Grundschule Hausbruch / Lange Striepen
- Freiraumgestaltung Rathausumfeld Wedding
- Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde
- Landesgartenschau Würzburg 2018
- Entwicklung Güterbahnhof Tübingen
- Neue Altstadt, Bad Kissingen
- Ortserweiterung Kirchheim bei München
- Freianlagen Europäisches Energie Forum (EUREF), Berlin
- Landesgartenschau Landau 2014
- Neue Weststadt Esslingen
- Fachhochschule Gießen-Friedberg
- Stadtpromenade zum Finowkanal, Eberswalde
- "Lustnau-Süd"
- Nelson-Mandela-Platz Nürnberg
- Gartenschau Natur in Tirschenreuth 2013
- Creiler Platz Marl
- Landesgartenschau Deggendorf 2014
- Gedenkstätte Berliner Mauer
- Topographie des Terrors, Berlin
- Campus Gummersbach
mit raumzeit Gesellschaft von Architekten
Das Freiraumkonzept für den Hauptcampus lebt von der Überlagerung zweier Achsen: Zum einen vom Verlauf der Wieseck, zum anderen vom quer dazu angeordneten, linearen Campus. Dieser zentrale Campus als teils steinerner, teils grüner Außenraum senkt sich von beiden Seiten her sanft zur Wieseck herab, sodass der Bachbereich aufgeweitet und von Norden und Süden her stärker erfahrbar gemacht wird. Er wird seitlich durch Wegeachsen gerahmt, die sich als leichte Brücken über den Wasserlauf spannen. Die Außenterrasse der Mensa ist Teil dieser klar gefassten Topographie. Entlang der Wieseck wird das Ufer mit Steinschüttungen, bepflanzten Böschungen und Sitzstufen naturnah gestaltet.
>Gegenüber dem linearen Campus sind die anderen Außenräume weniger öffentlich und stärker zurückgezogen. Hierzu gehören die Hofbereiche südlich der Wieseck sowie der Bereich zwischen Haus F und H (Kita). Es entsteht eine sorgfältig gestaffelte Hierarchie von Außenräumen: Plätzen, Gassen, Wegen und Uferzonen. Die Wiesenstraße wird als räumlich gefasster Straßenraum erhalten, jedoch durch Baumpflanzungen und eine dem Shared space entsprechende Neugestaltung freiräumlich qualifiziert. Die Stellplätze werden am Hauptcampus vorwiegend in einer Tiefgarage unterhalb der Baufelder südlich der Wieseck angeordnet; an den dezentralen Standorten wird das Oberflächenparken möglichst als Parken unter Bäumen neu organisiert.>
