- Spiellandschaft Stadtgarten Biesdorf
- Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017
- Internationale Gartenkabinette IGA Berlin 2017
- Bildungs- und Forschungsmeile Lemgo-Lüttfeld
- Karakorum - Erschließung und Sicherung der historischen Anlagen
- Freie Grundschule Pfefferwerk, Berlin
- Spielplatz am Striemelsberg, Waltershausen
- Außenanlagen Science Park Center, Kassel
- Spielerlebniswelt Echsenland, Rathenow
- Gedenk- und Informationsort T4, Berlin
- Donauspiel Spielplatz, Deggendorf
- Weidenversteck Spielplatz, Deggendorf
- Landesgartenschau Deggendorf 2014
- Studentenwohnheim, Berlin-Eichkamp
- Spielplatz Hütten und Paläste, Hamburg
- Kurpark Fontänengarten und Generationenpark, Bad Soden-Salmünster
- Bundesgartenschau Koblenz 2011 Themengarten "Wasser und Wellness"
- Arena in der Salz, Bad Soden-Salmünster
- Landesgartenschau Bad Nauheim 2010
- Platz an der Alten Wäscherei, Bad Nauheim
- Außenanlagen Max-Planck-Institut, Bad Nauheim
- Dokumentationszentrum Zwangsarbeiterlager Schöneweide
- Grünanlagen am Lindenufer, Berlin
- Möbelhaus Kinnarps, Ratingen
- Außenanlagen Schumannstraße 17, Berlin
- Hans-Baluschek-Park
- Backfabrik - Hof 2 und 3, Berlin
Die Hütten und Paläste sind auf Grundlage der Wiedererkennbarkeit für Kinder aus verschiedenen Architekturen die als typisch für einen Kulturkreis bzw. eine Region gelten, Zusammengefügt. Es entsteht ein bespielbares Konglomerat der verschiedenen Architekturen. Die bunte Vielfalt an Materialien und Formen spiegelt die unterschiedlichen Kulturen der Welt wieder. Die Kinder finden so ihre besonderen Orte zum Spielen und machen diese zu ihrem eigenen Palast.
In einem Grundgerüst aus einem Balkenstützwerk wird eine durchgängige Bespielbarkeit der Hütten und Paläste gewährleistet.
Durch die Ausbildung des Ständerwerkes, dass die Assoziation an „sich bewegende Beine“ hervorrufen soll, erhält die Spielanlage eine lebendige Dynamik, die im Gegensatz zu den statischen Dachformen steht. Die Dächer wiederum bilden eine Art Skyline der Hütten und Paläste, die den jeweiligen Spielcharakter bestimmen.
